top of page
20210906_104225.jpg

LENZROSEN

Die Lenzrose war nie einfach nur eine Pflanze für mich.
Sie war von Anfang an ein Zeichen. Eine Erinnerung. Eine Lehrmeisterin.

Seit Jahren sammle ich sie – mit Hingabe, Geduld und einer stillen Faszination.
Nicht wegen ihrer Farben, nicht wegen ihrer Winterhärte oder Sortenvielfalt,
sondern wegen dem, was sie verkörpert:

Die Lenzrose blüht, wenn alles andere noch schweigt.
Sie öffnet sich im Übergang – zwischen Winter und Frühling,
zwischen Rückzug und Neubeginn.
Leise. Unaufgeregt. Ohne Erwartungen.

Und genau das hat mich immer berührt.


In einer Welt, die laut ist und nach Leistung ruft,
steht die Lenzrose einfach da – elegant, eigenwillig, voller Würde.

Sie zeigt mir Jahr für Jahr,
dass das Wertvollste oft im Verborgenen geschieht.
Dass Schönheit nicht schreit, sondern duftet.
Und dass das, was echt ist, nicht blühen muss, um zu bestehen.

Meine Sammlung ist für mich kein botanisches Archiv –
sie ist ein Garten der Erinnerung.
Ein Spiegel meiner eigenen Wandlungsprozesse.
Ein lebendiger Ort, an dem ich mich erinnere,
wer ich bin, wenn alles Überflüssige abfällt.

Die Lenzrose hat mich gelehrt zu warten, zu beobachten,
zu empfangen – und mit den leisen Zeichen des Lebens zu gehen.
Vielleicht ist deshalb auch mein erstes Buch ihr gewidmet.
Denn letztlich hat sie mich gelehrt, dass Erinnerung ein inneres Blühen ist.

Und dafür werde ich sie immer lieben.

Jetzt für Lenzroseninfos anmelden!

Vielen Dank - wir haben die Email erhalten!

Helleborus-Wissenswertes von Peter Janke

Diese hier abgebildeten Pflanzen sind NICHT verkäuflich - sie stellen unsere Sammlung dar, aus denen dann die Sämlinge der Pflanzen heranreifen, die abzugeben sind.

Einfache Blüte (die Auswahl stellt noch nicht alle meine Sorten dar - werden nach und nach ergänzt)

Gefüllte Blüte (die Auswahl stellt noch nicht alle meine Sorten dar - werden nach und nach ergänzt)

Anemoe Blüte (die Auswahl stellt noch nicht alle meine Sorten dar - werden nach und nach ergänzt)

Wissenwertes über Lenzrosen - H. Orientalis

Die Pflanzzeit erstreckt sich vom Spätherbst bis zum späten Frühjahr, da in dieser Zeit das hauptsächliche Wurzelwachstum stattfindet. Im Sommer bei großer Hitze sollte man sie nicht verpflanzen. Neue Wurzeln werden erst im Herbst/Winter gebildet. 

Die Lenzrose (Helleborus x. Orientalis) ist KEINE Christrose (Helleborus Niger), die sind etwas kleiner als die Lenzrosen. Sie sind ausschließlich weiß und blühen etwas früher, schon um Weihnachten.

Alle Arten sind inzwischen enorm frostfest und brauchen im Sommer keine zusätzliche Bewässerung. Sie können gut trocken stehen, das sie mit ihren tiefen Wurzeln noch feuchten Boden in tieferen Erdschichten erreichen.
 

🌸DÜNGER

 Ich gebe zermörserte Eierschalen als Kalkgabe im Frühjahr als Dünger. Aber auch Kompost oder kalkhaltige Mineral-Dünger können nützlich sein, da die Pflanzen in nährstoffreichen, kalkhaltigen Boden am besten gedeihen. 

🌸STANDORT

 Für eine üppige Blüte sind genügend Feuchtigkeit im Frühjahr und ausreichende Nährstoff-Zufuhr notwendig. Einzelne Pflanzen können bis zu 20 Jahre lang zur Winter- und Frühjahrszeit jährlich zahlreich blühen. Bis zu 20 oder mehr Blüten an einer Staude, die auch nach der eigentlichen Blüte noch wunderschön aussehen.

.

🌸PFLEGE/KRANKHEITEN

Meine Erfahrung mit Helleborus ist, dass sie eigentlich nicht zu besonderen Empfindlichkeiten neigen. Lenzrosen sind sehr robust, wenn der Standort richtig gewählt ist. Oft wird sie für Schattenplätze empfohlen, aber bei mir wachsen sie in halbsonnigen und sonnigen Lagen kräftig und unproblematisch. Sie wächst natürlich auch im Schatten, aber nicht vorrangig.
Schwarze Blätter (Schwarzfleckenkrankheit) einfach abschneiden und in den Restmüll, nicht in die Biotonne. Die Pflanze stirbt daran nicht, hatte noch keine ohne diese Flecken, egal woher!  Ab Ende Jänner schneide ich alle Blätter weg, damit die Blüten schön sichtbar werden. Die Blätter benötigt die Pflanze nicht, außerdem wachsen sie ganz schnell nach.

Schnecken können schon mal den langersehnten jungen Austrieb fressen und das schon ab Jänner, da sollte man darauf achten. Helleborus legen bei der Kälte alles nieder, sie schauen ziemlich krocky aus, aber sobald die Temperaturen steigen, stellt sich die Pflanze schnell wieder auf. Kälte macht ihr nichts, auch wenn Blüten abfrieren, setzt sie schnell welche nach.

 Wenn ihr keine Sämlinge wollt, solltet ihr die Blüten abschneiden, sie versamen sich sehr gerne. Ansonsten kommen Babys die entzückend sind und alle anders aussehen...🤩Sämlinge blühen nach ca. 2 bis 3 Jahren das erste Mal.
Die mehrjährige Pflanze kann nach Jahren beachtliche Ausmaße annehmen, aber da sie geteilt werden kann, sollte das kein Thema sein. Wenn sie geteilt wird, kann es sein, dass sie 2-3 Jahre nicht blüht!

Im Topf faulen sie manchen von euch ab oder auch im Beet. Gießt nur auf die Erde, nicht auf die Pflanze selbst, denn dann fault sie.

Bei Topfkultur nimmt man am besten gute Kübelpflanzenerde. Christrosen möchten gerne eine Beimischung Kalksteinschotter. Helleboren brauchen große  Töpfe, da sie Tiefwurzler sind.

.

Oft erlebe ich bei Zukäufen völlig verwurzelte Exemplare in Töpfen, die kaum noch Erde enthalten und demzufolge sich erst sehr verlangsamt einlebten und akklimatisierten, oft auch mit Ausfällen verbunden. Diese müssen unbedingt sorgfältig gelockert werden, bevor sie ausgepflanzt werden.

Junge Pflanzen hingegen, leben sich schnell ein. Sie wachsen wie gesagt, in voller Sonne genauso prächtig wie im Halbschatten, wenn sie dort keine nassen Füße bekommen. 

Zählung Sorten 2021

Lenzrosen Sammlung, Helleborus Sammlung, Gaby Muhr, Lenzrosen, Helleborus Orientalis

Zählung Sorten 2023

Lenzrosen Sammlung, Helleborus Sammlung, Helleborus Orienalis, Lenzrosen, Gaby  Muhr

Disclaimer

Rechtliches


Die bereitgestellten Inhalte sind ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und ersetzen keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bei medizinischen und psychischen Problemen solltest du stets professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Mehr Informationen hier.

  • Instagram

©2025 Gaby Muhr. Erstellt mit Wix.com

bottom of page